Millianische und hierarchische Autonomieberichte
Nach der millianischen Sicht der Autonomie ist ein Mensch insofern autonom, als er sein Handeln nach seinen eigenen Werten, Wünschen und Neigungen richtet. Mills Ansicht steht somit im Gegensatz zu Kants, da sie nicht besagt, dass autonome Personen nicht durch Wünsche motiviert werden können; Alles, was es erfordert, ist, dass die Wünsche ihre eigenen sind. Die entscheidende Frage wird dann, was es bedeutet zu sagen, dass ein bestimmter Grund, Wert oder Wunsch wirklich der eigene ist.,
Der Millianische Bericht über Autonomie wurde in der angewandten Ethik breiter angenommen als der Kantische Bericht, zum Teil, weil er realistischer erscheint. Sehr wenige, wenn überhaupt, Personen handeln absichtlich in Übereinstimmung mit zumindest der ersten Version des kategorischen Imperativs, aber es scheint nicht, dass Autonomie ein seltenes Phänomen ist., Darüber hinaus wurde die millianische Sichtweise seit den 1970er Jahren auf fruchtbare und interessante Weise in sogenannten hierarchischen Autonomieanalysen entwickelt, die der amerikanische Philosoph Harry Frankfurt in seiner wegweisenden Arbeit „Willensfreiheit und Menschenbegriff“ (1971) einführte.
Der frühe hierarchische Autonomiebericht Frankfurts befasste sich unter anderem mit der intuitiv plausiblen Behauptung, dass es Fälle gibt, in denen ein Mensch nach seinen eigenen Wünschen handeln und dennoch nicht autonom handeln kann., Ein Drogenabhängiger hat zum Beispiel den Wunsch, die Droge zu nehmen, zu der er süchtig ist. Aber handelt er autonom, wenn er die Droge nimmt? Es ist wohl, dass er es nicht ist. Wenn man auch davon ausgeht, dass der Drogenabhängige wünscht, er wäre nicht süchtig—d. H. Er wünscht, er hätte nicht den Wunsch, die Droge einzunehmen—, dann wird es noch plausibler zu sagen, dass er nicht autonom handelt., Um solchen Fällen gerecht zu werden, behauptete Frankfurt, dass eine Person, damit sie eine Handlung autonom ausführen kann, nicht nur den Wunsch besitzen muss, die Handlung auszuführen, sondern auch ihren Wunsch, diese Handlung zu ergreifen, reflektiv unterstützen muss. Für mich besteht die Befürwortung eines Wunsches darin, einen Wunsch zweiter Ordnung zu haben, diesen Wunsch zu haben. Um in Bezug auf die Einnahme von Drogen autonom zu sein, müsste der Süchtige daher sowohl den Wunsch besitzen, die Droge einzunehmen, als auch den Wunsch, die Droge einzunehmen., Selbst wenn der Süchtige einen solchen Wunsch zweiter Ordnung hatte, ist er in Bezug auf seine Drogenaufnahme möglicherweise immer noch nicht autonom, da er möglicherweise den Wunsch erster Ordnung nach der Droge haben möchte, ihn aber nicht zum Handeln bewegen möchte. (Er könnte zum Beispiel wissen wollen, wie es sich anfühlt, süchtig nach einer Droge zu sein, aber nicht wirklich die Droge zu nehmen, zu der er sich süchtig fühlen würde.) Um die Droge autonom zu nehmen, muss der Süchtige den Wunsch haben, die Droge zu nehmen, den Wunsch, die Droge zu nehmen, und den Wunsch, dass sein Wunsch erster Ordnung ihn zum Handeln bewegt.,
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft hat drei Anklagen erhoben. Die erste betrifft die Kriterien für die Feststellung, dass ein bestimmter Wunsch authentisch oder wirklich der eigene ist. Da die Echtheit der Wünsche erster Ordnung durch den Besitz bestimmter Wünsche zweiter Ordnung garantiert wird, was garantiert die Echtheit der Wünsche zweiter Ordnung? Wenn die Antwort der Besitz bestimmter Wünsche dritter Ordnung ist, führt der Bericht zu einem unendlichen Rückschritt (dieselbe Frage könnte in Bezug auf Wünsche dritter Ordnung, Wünsche vierter Ordnung usw. gestellt werden) und somit zu keiner wirklichen Erklärung., Aber wenn die Antwort etwas anderes ist, dann ist Frankfurts Konto ernsthaft unvollständig.
Die zweite Kritik ist, dass Frankfurts Bericht zu implizieren scheint, dass die Wünsche einer Person zweiter oder höherer Ordnung in gewissem Sinne authentischer sind als ihre Wünsche erster oder niedrigerer Ordnung. Nur aufgrund dieses höheren Grades an Authentizität sollten Wünsche zweiter Ordnung in der Lage sein, die Authentizität von Wünschen niedrigerer Ordnung zu gewährleisten. Aber es ist nicht klar, warum das so sein sollte. Das Gegenteil könnte in der Tat plausibler sein., Zum Beispiel könnte ein Teenager aufgrund von Gruppenzwang oder anderen Formen der Sozialisation den Wunsch zweiter Ordnung bilden, Zigarettenraucher zu werden. Dieses Verlangen scheint weniger authentisch zu sein, weniger wirklich sein eigenes als sein besonderes und akutes Verlangen nach einer Zigarette, das er schließlich als Folge seiner Nikotinsucht erfährt.
Schließlich scheint Frankfurts Konto der Autonomie anfällig für ein Gedankenexperiment, das als Manipulationsproblem bekannt ist. Durch verschiedene Mittel (z.,, hypnotische Suggestion), ein Verlangen erster Ordnung und sein entsprechendes Verlangen zweiter Ordnung könnten ohne sein Wissen in eine Person implantiert werden. Auf Frankfurts Konto gibt es keinen ersichtlichen Grund, beide Wünsche nicht als authentisch zu betrachten (das Verlangen erster Ordnung, weil es vom Verlangen zweiter Ordnung gebilligt wird, das Verlangen zweiter Ordnung, weil es ein Verlangen zweiter Ordnung ist). Aber das scheint unplausibel.
Frankfurt versuchte, diese und andere Einwände in späteren Revisionen seiner Ansicht zu erfüllen, aber seine Bemühungen waren nach Ansicht einiger Kritiker nicht ganz erfolgreich., Seit den 1980er Jahren haben einige Philosophen Variationen der Frankfurter Theorie entwickelt, um solche Einwände zu überwinden, während andere ganz andere Berichte verfolgt haben, die auf anderen Zuständen oder Merkmalen als dem Verlangen beruhten, wie Werten, persönlichen oder Charaktereigenschaften und Beziehungen zu anderen.
James Stacey TaylorDie Herausgeber von Encyclopaedia Britannica