Vermutete Ursachen

Der Agricultural Research Service des US-Landwirtschaftsministeriums organisierte Anstrengungen, um die Koloniekrise durch Umfragen und Datenerhebung, Probenanalyse und Milderung und vorbeugende Maßnahmen anzugehen. Eine Vielzahl möglicher Ursachen von CCD vorgeschlagen wurden., Dazu gehörten die chemische Kontamination von Koloniefutterhäusern oder Bienenwachs; Vergiftung durch Pestizide, einschließlich Insektizide auf Nikotinbasis, die als Neonicotinoide bekannt sind (deren Verwendung in einigen Ländern eingeschränkt wurde); möglicher Mangel an genetischer Vielfalt in Kolonien; und Infektion von Kolonien durch Krankheitserreger oder Parasiten, einschließlich bekannter Honigbienenparasiten wie die einzelligen Mikrosporidiane (parasitärer Pilz) Nosema ceranae und N. apis und die invasive Varroamilbe (Varroa destructor).

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugriff auf exklusive Inhalte., Abonnieren Sie jetzt

Mehrere Studien haben vorgeschlagen, dass CCD das Ergebnis der gleichzeitigen Exposition gegenüber einer Kombination von zwei oder mehr Krankheitserregern oder Stressoren sein könnte, bei denen die Kombination von Stressoren eine synergistische Wirkung hat. Bienenvölker sind häufig mit Krankheitserregern und Parasiten befallen, und die Untersuchung der Wechselwirkungen aller möglichen Erreger hat sich für Bienenforscher als Herausforderung erwiesen., Zu den Krankheitserregern, die an CCD beteiligt waren, gehören das akute Bienenlähmungsvirus, Ascosphaera apis (Chalkbrood-Krankheit), das schwarze Königin-Zellvirus, das chronische Bienenlähmungsvirus, das deformierte Flügelvirus, das wirbellose schillernde Virus, das israelische akute Lähmungsvirus, das Kaschmir-Bienenvirus, Nosema-Arten, Paenibacillus-Larven (American Foulbrood) und Sacbrood-Virus. Viele dieser Krankheitserreger sind in vermehrtem Überfluss in von CCD betroffenen Bienenstöcken vorhanden, und Varroamilben können tödliche Honigbienenviren übertragen, einschließlich des Black Queen Cell Virus und des deformierten Flügelvirus., Es wurden jedoch keine Erreger gefunden, die die Störung definitiv verursachen. Ein weiterer Parasit, der eine Rolle bei der Infektion spielen kann, ist die Phoridfliege Apocephalus borealis. Ein bekannter Parasit von Hummeln, A. borealis, wurde als aufkommende Bedrohung für Honigbienen identifiziert. Es wurde erstmals berichtet, dass es 2012 Honigbienen infiziert hat, als festgestellt wurde, dass es mit der Aufgabe von Bienenstocken verbunden ist. Honigbienen aus parasitierten Bienenstöcken sind oft mit Nosema-Arten und deformiertem Flügelvirus infiziert., Viele Phoridlarven, die aus toten Bienen hervorgehen, sind ebenfalls mit diesen Krankheitserregern infiziert, was darauf hindeutet, dass Phoridfliegen als Reservoir für die Erreger dienen und sie bei der Parasitierung auf Bienen übertragen können.

Pestizide, die an CCD beteiligt sind, umfassen die Neonicotinoide Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam. Obwohl kein ursächlicher Zusammenhang festgestellt wurde, wurden die Wirkstoffe mit atypischem Honigbienenverhalten und geschwächter Immunfunktion in Verbindung gebracht, was die bereits vorhandene Pathogeninfektion verschlimmern kann., Zum Beispiel scheint die sublethale Exposition gegenüber Thiamethoxam die Homing-Fähigkeit der Bienen zu beeinträchtigen, mit Folgen für das Überleben der Kolonie, und die Exposition gegenüber Imidacloprid und Clothianidin kann die Immunfunktion unterdrücken und die Proliferation von deformiertem Flügelvirus bei infizierten Honigbienen fördern. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass ein als Fumagillin bekanntes antimikrobielles Mittel, das üblicherweise zur Bekämpfung von Nosema-Arten verwendet wird, die Physiologie europäischer Honigbienen in Konzentrationen beeinflusst, die gegen N. ceranae, den invasivsten der mikrosporidischen Erreger, unwirksam sind., Da Honigbienen, die in Brutkämmen mit hohen Pestizidrückständen aufgezogen werden, eine erhöhte Anfälligkeit für N. ceranae aufweisen, besteht die Befürchtung, dass Pestizide und andere Wirkstoffe, einschließlich Fumagillin, zu einer Zunahme des Auftretens einer N. ceranae-Infektion beitragen könnten.

Die vollständige Sequenz des Honigbienengenoms, die Ende 2006 veröffentlicht wurde, war ein technologischer Fortschritt, der möglicherweise dazu beitragen könnte, die zugrunde liegende CCD-Ursache bei Honigbienen zu entdecken. Die Kenntnis der Sequenz stellte neue molekulare Ansätze zur Verfügung und führte die Honigbienengenomik in die Untersuchung von CCD ein., Es ermöglichte es Wissenschaftlern auch, die Auswirkungen der möglichen kausalen Mittel auf bestimmte Gene und die Gesundheit der Honigbienenkolonien zu untersuchen. Ebenso könnte der Fortschritt helfen, neue Krankheitserreger in Honigbienen zu identifizieren und die komplexen Auswirkungen mehrerer Kombinationen von Krankheitserregern und Umweltgiften aufzudecken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.