Der deutsche Feldmarschall Alfred von Schlieffen, Mastermind einer aggressiven deutschen Militärstrategie, die bald zu Beginn des Ersten Weltkriegs in modifizierter Form eingesetzt wird, stirbt an diesem Tag 1913 in Berlin.
Schlieffen, Sohn eines preußischen Generals, trat 1854 in die Armee ein und nahm sowohl am Siebenwöchigen Krieg mit Österreich 1866 als auch am Deutsch-Französischen Krieg 1870-71 teil., In den nächsten Jahrzehnten stieg Schlieffen durch die Reihen des Großen Generalstabs auf, einem Elitekorps von etwa 650 Offizieren, das als strategischer Knotenpunkt der preußischen Armee diente. Er wurde sein Chef im Jahr 1891.,
In den Jahren seit dem Ende des Französisch-Preußischen Krieges und dem deutschen Bündnisabkommen mit Österreich-Ungarn im Jahre 1879 hatten Schlieffens Vorgänger Alfred von Waldersee und Helmuth von Moltke (bekannt als Moltke der ältere—sein Neffe, auch Helmuth genannt-während des Ersten Weltkriegs als Generalstabschef gedient) an der Entwicklung einer möglichen militärischen Strategie zur Bekämpfung eines zukünftigen Zweifrontenkrieges gegen Frankreich und Russland gearbeitet. Als Schlieffen übernahm, setzte er diese Bemühungen fort und sah einen solchen Krieg als immer deutlichere Wahrscheinlichkeit. Die Planung war vorausschauend., Frankreich und Russland—ein unwahrscheinliches Match angesichts des Status einer progressiven Demokratie und der anderen als tyrannische Monarchie-schlossen sich 1894 tatsächlich zu einem Bündnis zusammen, hauptsächlich als Reaktion auf die deutsche Bedrohung.
Schlieffen glaubte, dass Deutschlands beste Wette darin bestand, Frankreich zuerst anzugreifen, durch Belgien und Holland anzugreifen und Westfrankreich zu umhüllen, bevor es schließlich Paris eroberte und Frankreichs Status als Großmacht entscheidend beendete., In der Zwischenzeit würde eine kleinere deutsche Armee Russland im Osten zurückhalten—Schlieffen glaubte, Russland könne seine Streitkräfte nicht schnell genug mobilisieren, um eine gewaltige Herausforderung zu stellen. Diese Strategie, die in einem informellen Memorandum skizziert wurde, das Schlieffen Ende 1905 gegen Ende seiner Amtszeit als Chef schrieb, wurde als Schlieffen-Plan bekannt.
WEITERLESEN: War Deutschland im Ersten Weltkrieg durch den Schlieffen-Plan zum Scheitern verurteilt?,
Weniger als zwei Jahre nach Schlieffens Tod fiel die deutsche Armee unter dem Kommando seines Nachfolgers Helmuth von Moltke (der jüngere) auf dem Weg nach Frankreich in Belgien ein, verletzte die Neutralität dieses Landes und verwandelte einen kleineren Konflikt effektiv in einen allgemeinen europäischen und schließlich in einen globalen Krieg.,
Das Scheitern des Schlieffen-Plans, die Ziele Deutschlands in der zweiten Hälfte des Jahres 1914 schnell und entschlossen zu erreichen, wurde verschiedentlich auf Fehler des Plans selbst und auf seine fehlerhafte Ausführung unter Moltke zurückgeführt, der die von Schlieffen dargelegten Umrisse erheblich modifizierte, sich weigerte, in die Niederlande einzudringen und sich weigerte, seine Armee an der Ostfront wegen eines schnellen Sieges im Westen erheblich zu schwächen., Tatsächlich erwies sich die Kombination des engen Zeitplans des Plans, des stärkeren französischen Widerstands als erwartet, der schnellen und effektiven Mobilisierung Russlands und der allgemeinen Schwierigkeit, die deutschen Truppen zu bewegen und zu versorgen und eine effektive Kommunikation im Westen in so großem Umfang durchzuführen, als zu schwierig und die von Schlieffen und Moltke in die Praxis umgesetzte entscheidende Strategie wich der Realität eines längeren und anstrengenderen Konflikts.