Es kann argumentiert werden, dass reduktionistische Ansätze es uns nicht ermöglichen, zu identifizieren, warum Verhaltensweisen auftreten.

Zum Beispiel können sie erklären, dass das Weglaufen von einem großen Hund durch unsere Angstzentren ermöglicht wurde, die eine Stressreaktion hervorrufen, die es uns besser ermöglicht, schnell zu rennen, aber die gleiche reduktionistische Sichtweise kann nicht sagen, warum wir überhaupt Angst vor dem Hund hatten.,

Indem wir reduktionistisch sind, stellen wir möglicherweise kleinere, spezifischere Fragen und befassen uns daher nicht mit der größeren Frage, warum wir uns so verhalten, wie wir es tun.

Es wurde vorgeschlagen, dass die Nützlichkeit reduktionistischer Ansätze von dem Zweck abhängt, auf den sie angewendet werden.

Zum Beispiel könnte die Untersuchung der Reaktion des Gehirns auf Gesichter viel darüber verraten, wie wir Gesichter erkennen, aber diese Beschreibungsebene sollte vielleicht nicht verwendet werden, um die menschliche Anziehungskraft zu erklären.,

Auch wenn wir die Biologie psychischer Störungen verstehen müssen, können wir die Störung möglicherweise nicht vollständig verstehen, ohne soziale Faktoren zu berücksichtigen, die sie beeinflussen.

So kann Reduktionismus zwar nützlich sein, aber zu unvollständigen Erklärungen führen.

Interaktionismus ist ein alternativer Ansatz zum Reduktionismus, der sich darauf konzentriert, wie verschiedene Analyseebenen miteinander interagieren.,

Es unterscheidet sich vom Reduktionismus, da ein Interaktionismus-Ansatz nicht versuchen würde, das Verhalten anhand von Erklärungen auf einer Ebene zu verstehen, sondern als Interaktion zwischen verschiedenen Ebenen.

So könnten wir zum Beispiel eine psychische Störung wie Depressionen besser verstehen, indem wir Erklärungen von physiologischer, kognitiver und soziokultureller Ebene zusammenbringen.,

Ein solcher Ansatz könnte den Erfolg von medikamentösen Therapien bei der Behandlung der Störung sinnvoll erklären. warum Menschen mit Depressionen anders über sich selbst und die Welt denken; und warum Depressionen in bestimmten Bevölkerungsgruppen häufiger auftreten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.