Veröffentlicht von Rachel (Mathes) Davis DVM, MS, DACVO August 2016
Veröffentlichung: Veterinary Information Network (VIN)
Krankheitsbeschreibung
Uvealmelanome sind, wenn auch im Allgemeinen relativ selten, der häufigste primäre intraokulare Tumor bei Hunden und treten bei Hunden mehr als bei jeder anderen Spezies auf.1,2 Uvealmelanome gelten bei dieser Art als gutartig, obwohl selten über Metastasen berichtet wurde.,3-5 Der Begriff „Melanozytom“ ist typischerweise für gutartige melanozytäre Tumoren reserviert und kann ein geeigneterer Begriff sein, wenn er sich auf Hunde-Uvealmelanome bezieht, obwohl es in der Literatur signifikante Kreuzungen zwischen Begriffen gibt, wenn man sich auf diese Tumoren bei Hunden bezieht.2 Uvealmelanome entstehen am häufigsten aus der Iris oder dem Ziliarkörper, wobei primäre choroidale Melanome bei Hunden selten sind.6-10 Die Differenzierung eines primären Iris – oder Ziliarkörpertumors kann schwierig sein, wenn große intraokulare Massen vorhanden sind und wenig klinische Relevanz für das Verhalten der Tumoren haben., Der Ort des Tumors kann jedoch klinisch relevant für die Bestimmung der Behandlungsmöglichkeiten sein.
Ätiologie
Uvealmelanome entstehen als primäre, typischerweise gutartige, intraokulare Tumoren bei Hunden.11 Obwohl Uvealmelanome nicht zur Metastasierung neigen, können sie lokal aggressiv sein und sich im Laufe der Zeit ausdehnen, um andere intraokulare Strukturen einzubeziehen. Obwohl ein Fallbericht existiert, der Metastasen eines Nagelbett-Melanoms am rechten Auge beschreibt, sind pigmentierte intraokulare Tumoren fast immer primäre Uvealtumoren bei Hunden.,12
Diagnose
Ophthalmologische Untersuchungsergebnisse:
Frühe Tumoren treten typischerweise als erhöhte, gut abgegrenzte, fokale, braune oder schwarze intrairidale Massen innerhalb des Iriskörpers oder an der Irisbasis auf, insbesondere wenn sie anterior aus einem primären Ziliarkörpermelanom entstehen. Braune oder schwarze intrairidale Massen sollten anhand von Transillumination oder Augenularultraschall von Iriszysten unterschieden werden. Das Uvealmelanom kann in den frühen Stadien der Erkrankung übersehen werden, da die Iris bei den meisten Hunden normalerweise tief pigmentiert ist und der Tumor visuell etwas verdeckt sein kann., Daher können sich Patienten dem Kliniker nicht präsentieren, bis der Tumor ziemlich groß geworden ist. In diesem späteren Stadium können Tumore als große, pigmentierte intraokulare Tumoren auftreten und Dyskorie, sekundäres Glaukom, Uveitis anterior, Hyphem, Buphthalmus, Linsensubluxation, Augenschmerzen, Netzhautablösungen oder Blindheit verursachen.13,14 Je nach Stadium des Glaukoms und ob Uveitis oder Hyphem kann es klinisch nicht ersichtlich sein, dass ein intraokularer Tumor allein aufgrund einer ophthalmologischen Untersuchung vorliegt.,
Klinische Untersuchungsergebnisse:
Da Hunde-Uvealmelanome typischerweise gutartig sind, ist ein vollständiges systemisches Staging nicht erforderlich, wenn diese Tumoren vermutet oder diagnostiziert werden. Eine vollständige klinische Untersuchung mit besonderem Augenmerk auf Fußpolster, Gingiva und Haut ist jedoch gerechtfertigt. Darüber hinaus sollte eine Kundendiskussion über die Möglichkeit einer Metastasierung in Betracht gezogen werden, wenn auch selten.
Krankheitsbeschreibung bei dieser Art
Signalment
Uvealmelanome treten typischerweise bei Hunden mittleren Alters bis zu älteren Jahren auf, können jedoch in jedem Alter auftreten.,11 Bei vielen Rassen können Uvealmelanome auftreten, obwohl deutsche Schäferhunde und Retriever einem höheren Risiko ausgesetzt sein können.15
Klinische Zeichen
Frühe vordere Uvealmelanome sind typischerweise gut abgegrenzte, erhöhte, grob kreisförmige, braune oder schwarze Massen, die bei Hunden auf der schillernden Oberfläche zu sehen sind, obwohl sie als braune oder schwarze flache Massen auftreten können. Im Gegensatz zu iriden Nävi oder „Sommersprossen“ zeigen sie Wachstum im Laufe der Zeit, obwohl das Wachstum sehr langsam sein kann., Da es schwierig sein kann, zwischen einem schillernden Nävi und einem frühen, kleinen Melanom allein aufgrund der Größe zu unterscheiden, ist eine serielle Untersuchung, idealerweise mit fotografischer Dokumentation, des Bereichs erforderlich, um festzustellen, ob das Pigment wächst.
Später können Tumore als große, pigmentierte intraokulare Tumoren mit variabler intraokularer Beteiligung auftreten. Große, invasive UV-Melanome können Dyskorie, sekundäres Glaukom, Uveitis anterior, Hyphem, Buphthalmus, Linsensubluxation, Augenschmerzen, Netzhautablösungen oder Blindheit verursachen.,14 Je nach Stadium des Glaukoms und ob Uveitis oder Hyphem vorliegt, kann es bei der Präsentation klinisch nicht ersichtlich sein, dass ein intraokularer Tumor allein aufgrund einer ophthalmologischen Untersuchung vorliegt.,
Ätiologie
- Spontane
- Neoplastischen
die Rasse Prädispositionen
- Labrador
- Golden Retriever
- Schäferhund
- Jede Rasse
Sex Vorliebe
- Keiner
Alter Vorliebe
Mean age 9yrs, gemeldet bei Hunden 2mo zu 17yr von age11
Diagnose-Verfahren
Kleine braune oder schwarze Masse festgestellt, die innerhalb der iridal Körper überprüft werden kann (und im Idealfall fotografiert) im Laufe der Zeit zu beurteilen, für Wachstum., Jede größere, feste, pigmentierte intraokulare Masse, die die Iris verzerrt, die Iris nach vorne verschiebt oder andere intraokulare Strukturen verdrängt, kann als Uvealmelanom angesehen werden, obwohl eine Histopathologie für eine endgültige Diagnose erforderlich ist. Uvealmelanome können durch die Sklera entstehen, um die Perilimbalregion zu beeinflussen, was es schwierig macht, zwischen einem primären limbalen Melanom und einem primären Uvealmelanom zu unterscheiden. Okulärer Ultraschall und Gonioskopie helfen, das Ausmaß der Masse und die Beteiligung an intraokularen Strukturen zu bestimmen., Diese Diagnostik wird auch helfen, ein primäres limbales Melanom gegen uveales Melanom zu unterscheiden.
Bilder
Abbildung 1. Eine große, lobulierte, pigmentierte, ventrale, intrairidale Masse ist in einem 11yr alten MN Scottish Terrier dargestellt. Dieser Tumor war seit mehreren Jahren mit langsamem Wachstum festgestellt worden. Der patient ist bequem und visuelle.,
Abbildung 2a und 2b
Eine periphere, pigmentierte, erhöhte, unregelmäßige, glatte, intrairidal Masse dargestellt, die in einer 13yr old FS-mix Rasse. Diese Masse verursacht eine sklerale Expansion und ein fokales Staphylom (Skleral Wölbung) temporal. Der Patient ist visuell und komfortabel.
Abbildung 2a und 2b
Eine periphere, pigmentierte, erhöhte, unregelmäßige, glatte, intrairidal Masse dargestellt, die in einer 13yr old FS-mix Rasse., Diese Masse verursacht eine sklerale Expansion und ein fokales Staphylom (Skleral Wölbung) temporal. Der Patient ist visuell und komfortabel.
Bild 3
Eine große, flache, pigmentierte, unregelmäßig, intrairidal Masse dargestellt, die in einer 6yr alt MN mix Rasse. Zur Behandlung dieses Tumors wurde eine transkorneale Diodenlasertherapie empfohlen.,
Bild 4
Eine kleine, ventral, flache, pigmentierte, intrairidal Bereich dargestellt ist, in ein 9yr old FS deutschen Schäferhund festgestellt als zufallsbefund. Empfehlungen zur fotografischen Überwachung dieses Bereichs wurden mit Diodenlaserbehandlung gegeben, wenn das Wachstum im Laufe der Zeit festgestellt wurde. Eine gleichzeitige (unfokussierte) Pannusläsion ist ebenfalls vorhanden.,
Behandlung / Managementprognose
Spezifische Therapie
Obwohl Uvealmelanome normalerweise gutartig sind, können sie lokal aggressiv sein und eine signifikante intraokulare Pathologie verursachen, die zu Glaukom, Uveitis und Sehverlust führt. Frühe Irismelanome können einer chirurgischen Resektion durch partielle Iridektomie zugänglich sein, entweder mit traditionellen Methoden oder unter Verwendung eines transkornealen oder endoskopischen Diodenlasers. Die nicht-invasive transkorneale Diodenlaserbehandlung von Uvealmelanomen hat eine hohe Erfolgsquote und ist eine attraktive Behandlung für Uvealmelanome, die an der Iris isoliert sind.,16
Lobulierte oder große Melanome, an denen der Ziliarkörper, die periphere Aderhaut oder die Sklera beteiligt sind, können im Laufe der Zeit überwacht werden, wenn keine andere offene Augenerkrankung vorliegt. In diesen Fällen sollte die Aufklärung des Klienten über die Erkennung klinischer Anzeichen, die durch sekundäre schmerzhafte Zustände verursacht werden, als Priorität angesehen werden. Darüber hinaus sollte der Augeninnendruck alle 4-6 Monate auf langsam wachsende Uvealmelanome überwacht werden. Sobald Glaukom, Uveitis, Sehverlust oder Beschwerden des Patienten vorliegen, sollte eine Enukleation empfohlen werden., Der Globus sollte auch für die Augenhistopathologie eingereicht werden, um die Masse weiter zu charakterisieren.
Unterstützende Therapie
Jeder Patient, der sich mit einer uvealpigmentierten Masse präsentiert, sollte eine gründliche körperliche Untersuchung mit besonderer Aufmerksamkeit auf Fußballen, Haut und Gingiva durchführen lassen.2 Eine topische entzündungshemmende Therapie mit Steroiden (z. B. Prednisolonacetat, Dexamethason) oder nichtsteroidalen Arzneimitteln (z. B. Flurbiprofen, Diclofenac) kann bei Uveitis niedriger Qualität, die durch uveiales Melanom verursacht wird, eingeleitet werden, obwohl diese Augen engmaschig auf Glaukom überwacht werden sollten (z., Augeninnendruck zunächst in 3-4 Wochen ausgewertet, dann q2-3mo therafter). Antitensive topische Therapie für sekundäres Glaukom ist in der Regel unwirksam für Fälle von Uvealmelanom und Enukleation sollte empfohlen werden, um Beschwerden zu lindern.
Überwachung und Prognose
Kleine (<3mm) erhabene oder flache braune oder schwarze intrairidale Massen, die bei einem Hund festgestellt wurden, sollten im Laufe der Zeit fotografisch überwacht werden (normalerweise q4-6mo), entweder bei Kontrolluntersuchungen in der Klinik oder zu Hause mit dem Besitzer., Bei größeren, erhöhten intrairidalen Massen oder wenn im Laufe der Zeit ein Wachstum kleiner Massen festgestellt wird, kann eine transkorneale Diodenlasertherapie oder eine partielle Iridektomie (siehe spezifische Therapie) durchgeführt werden. Wenn die Masse die Vorderkammer füllt, Erblindung verursacht oder Glaukom verursacht, sollte die Enukleation mit Histopathologie verfolgt werden.
Obwohl die Metastasierungsrate für Hunde-Uvealmelanome niedrig ist,variieren die 14, 17-19-Kriterien für die Malignität von Uvealmelanomen bei Autoren ohne Konsens über die Identifizierung von malignen versus gutartigen Tumoren histologisch stark.,11,15,17,20 COX-2 Expression war ähnlich in Globen mit und ohne Neoplasie. Darüber hinaus war eine Differenzierung zwischen malignen und gutartigen Massen mit diesem Marker nicht möglich.21 Vier von 14 Genen, die das menschliche metastasierte Uvealmelanom von einer nicht metastasierten Erkrankung unterscheiden, wurden in einer vorläufigen Hundestudie erhöht, was auf eine mögliche zukünftige Verwendung der Genexpression als Marker für die Uvealmetastasierung von Hunden hinweist.22 Klinisch gesehen neigen diese Tumoren nicht dazu, metastasiert zu sein; Es sollte jedoch eine Kundendiskussion über die Möglichkeit einer Metastasierung in Betracht gezogen werden, wenn auch selten.,
Differentialdiagnose
- Intraokulare Neoplasie (außer Melanom)
- Iriszysten
- Granulome (parasitär oder anders)
- Staphylome
- Augenmelanose
- Ditters RW, Dubielzig RR, Aguirre GD, et al. Primäres Augenmelanom bei Hunden. Vet Pathol. 1983;20:379-395.
- Hendrix DVH. Krankheiten und Operationen der vorderen Uvea des Hundes. In Gelatt KN (Hrsg.): Veterinary Ophthalmology 4th ed. S. 841-3. Blackwell Publishing, Ames IA
- Delgado E, Silva JX, Pissarra H, et al., Späte Prostatametastasierung eines Uvealmelanoms bei einem Miniatur-Schauzer-Hund. Clin Fall Rep. 2016;28: 647-52.
- Yi NY, Park SA, Park SW, et al. Malignes Augenmelanom bei einem Hund. J Vet Sci. 2006;7:89-90.
- Rovesti GL, Guandalini A, Peiffer R. Verdacht auf latente Wirbelmetastasen des Uvealmelanoms bei einem Hund: ein Fallbericht. Vet Ophthalmol. 2001;4:75-7.
- Dubielzig RR, Aguirre GD, Grobe SL, Diters RW. Choroidale Melanome bei Hunden. Vet Pathol. 1985;22:582-5.
- Schoster JV, Dubielzig RR, Sullivan L. Choroidale Melanom in einen Hund. J Am Vet Med Assoc. 1993; 203: 89-91.,
- Hyman JA, Koch SA, Wilcock BP. Canine choroidal Melanom mit Metastasierung. Vet Ophthalmol. 2002;5:113-7.
- Miwa Y, Matsunaga S, Kato K, et al. Choroidales Melanom bei einem Hund. J Vet Med Sci. 2005;67:821-3.
- Steinmetz A, Ellenberger K, Marz I, et al. Okulokardialer Reflex bei einem Hund, verursacht durch choroidales Melanom mit orbitaler Ausdehnung. Ich bin Anim Hosp Assoc. 2012;48:66-70.
- Wilcock BP, Peiffer RL. Morphologie und Verhalten von primären Augenmelanomen bei 91 Hunden. Vet Pathol 1986;23:418-424.
- Esson D, Fahrer CS, Zarfoss MK, et al., Verdacht auf uveale Metastasierung eines Nagelbett-Melanoms bei einem Hund. Vet Ophthalmol. 2007;10:262-6.
- 13. Dubielzig RR. Okuläre Neoplasie bei kleinen Tieren. Vet Clin N Am-Sm Anim Pract. 1990;20:837-48.
- Giuliano EA, Chappell R, Fischer B, et al. Eine abgestimmte Beobachtungs-Studie der Hund überleben mit primären intraokularen melanocytic Neoplasie. Vet Ophthalmol. 1999;2:185-190.
- Ryan BIN, Diters RW. Klinische und pathologische Merkmale von Hunde-Augenmelanomen. J Am Anim Hosp Assoc 1984;184:60-7.
- Koch CS, Wilkie DA., Behandlung von vermuteten Irismelanomen bei Hunden durch Diodenlaser-Photokoagulation: 23 Fälle. Vet Ophthalmol. 1999;2:217-25.
- Wang AL, Kern T. Melanozytäre ophthalmische Neoplasmen der heimischen Tierart: eine Übersicht. Top Begleiter Anim Med. 2015;30:148-57.
- Rovesti GL, Guandalini A, Peiffer R. Verdacht auf latente Wirbelmetastasen des Uvealmelanoms bei einem Hund: ein Fallbericht. Vet Ophthalmol. 2001;4:75-7.
- Minami T, Patnaik AK. Malignes vorderes Uvealmelanom mit diffuser Metastasierung bei einem Hund. J Am Vet Med Assoc. 1992;15:1894-6.
- Friedman DS, Miller L, Dubielzig RR., Malignant canine anterior uveal melanoma. Vet Pathol. 1989;26:523-525.
- Paglia D, Dubielzig RR, Kado-Fong HK, et al. Expression of cyclooxygenase-2 in canine uveal melanocytic neoplasms. Am J Vet Res. 2009;70:1284-90.
- Malho P, Dunn K, Donaldson D, et al. Investigation of prognostic indicators for human uveal melanoma as biomarkers of canine uveal melanoma metastasis. J Small Anim Pract. 2013;11:584-93.