Die vor dem Ende des 19. Die Spekulationen über den Geist, die auf diesen Beobachtungen basierten, wurden von den bahnbrechenden Befürwortern eines wissenschaftlicheren Ansatzes für die Psychologie kritisiert, wie William James und die Behavioristen Edward Thorndike, Clark Hull, John B. Watson und B. F. Skinner., Allerdings sind sich nicht alle einig, dass Introspektion von Natur aus problematisch ist, wie Francisco Varela, der experimentelle Teilnehmer in der strukturierten „Introspektion“ der phänomenologischen Reduktion ausgebildet hat.

In den frühen 1970er Jahren wandte Amedeo Giorgi die phänomenologische Theorie auf seine Entwicklung der beschreibenden Phänomenologischen Methode in der Psychologie an,um bestimmte Probleme zu überwinden, die er aus seiner Arbeit in der Psychophysik mit der Annäherung an subjektive Phänomene aus dem traditionellen hypothetisch-deduktiven Rahmen der Naturwissenschaften wahrnahm., Giorgi hoffte, das, was er aus seinem naturwissenschaftlichen Hintergrund gelernt hatte, nutzen zu können, um eine strenge qualitative Forschungsmethode zu entwickeln. Giorgi hat sein Gesamtprojekt so beschrieben: „ist nichts wie Naturwissenschaften… weil seine menschlichen Erfahrungen und menschlichen Phänomene. Ich möchte sicher sein, dass unsere Kriterien dies sind: dass jeder Naturwissenschaftler unsere Methode respektieren muss. Ich versuche nicht nur, Kliniker oder Therapeuten oder Humanisten zufrieden zu stellen, ich versuche, die strengsten Kriterien zu erfüllen—Naturwissenschaftler…, weil ich davon ausgehe, dass die Naturwissenschaftler es eines Tages kritisieren werden, wenn sich qualitative Forschung entwickelt und stark wird. Und ich möchte aufstehen und sagen können: „Mach weiter, kritisiere es—aber du wirst hier keine Fehler finden“.“

Philosophen haben sich lange mit dem Problem der „Qualia“konfrontiert. Nur wenige Philosophen glauben, dass es möglich ist, sicher zu sein, dass die Erfahrung einer Person mit der „Rötung“ eines Objekts mit der einer anderen Person übereinstimmt, selbst wenn beide Personen effektiv identische genetische und erfahrungsgeschichtliche Geschichten hätten., Im Prinzip entsteht die gleiche Schwierigkeit in Gefühlen (der subjektiven Erfahrung von Emotionen), in der Erfahrung von Anstrengung und insbesondere in der „Bedeutung“ von Begriffen. Infolgedessen haben viele qualitative Psychologen behauptet, dass phänomenologische Untersuchungen im Wesentlichen eine Frage des „Bedeutungsmachens“ und damit eine Frage sind, die durch interpretative Ansätze angegangen werden muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.