Trotz der Bemühungen von Niall Ferguson im Jahr 2003, den britischen Imperialismus in seinem Bestseller-Imperium teilweise zu rehabilitieren, provoziert das Thema immer noch eine wütende Debatte. Die jüngsten Enthüllungen über die Vernichtung von Archiven des Foreign and Commonwealth Office, die sich mit britischer Brutalität in Südafrika und Malaya befassten, zogen die Angreifer und Bewunderer des Imperiums in den offenen Kampf., George Monbiot im Guardian lobte Verteidiger des kaiserlichen Erbes, während Lawrence James in der Daily Mail argumentierte, dass „das Imperium eine dynamische Kraft für die Regeneration der Welt war“.

Die Opiumkriege von 1839-42 und 1856-60 zwischen China und Großbritannien der Qing-Dynastie sind eine perfekte Fallstudie für die internationale Meinungsverschiedenheit, die das Imperium weiterhin hervorruft. In China sind die Konflikte – der erste zwischen ihm und einer westlichen Nation – eine nationale Wunde: der Beginn einer westlichen Verschwörung, China mit Drogen und Kanonenbooten zu zerstören., In Großbritannien scheinen sich die Kriege kaum im öffentlichen Gedächtnis zu registrieren.

Vielleicht zeigt Leslie Marchants Artikel von 2002 in seinem Versuch, eine starke intellektuelle Begründung für die Opiumkriege zu liefern, sein Alter am deutlichsten. Es beginnt mit einer Diskussion über die ideologischen Unterschiede zwischen den beiden Seiten: die britische Bindung an den Freihandel und Fortschritt Jibing mit der traditionellen konfuzianischen Voreingenommenheit gegen Kaufleute und Handel., Viele frühere westliche Kommentatoren versuchten, Opium als Casus belli herunterzuspielen und behaupteten stattdessen, dass ein Zusammenstoß wirtschaftlicher und politischer Kulturen hinter den Konflikten stecke. Sie suchten eine moralische Rechtfertigung für Kriege, in denen es im Wesentlichen darum ging, einen illegalen, profitablen Drogenhandel zu schützen.

Heutzutage konzentrieren sich Historiker vielleicht lieber auf die amoralischen Pfunde, Schillinge und Pence-Logik der Kriege und argumentieren, dass es sich um Opium und die einzigartige Fähigkeit der Droge handelte, die Bücher auszugleichen, als um eine intellektuell respektablere „Kollision der Zivilisationen“., John Wongs Studie von 1998 über den zweiten Opiumkrieg Großbritanniens mit China, Deadly Dreams, machte deutlich, dass Lord Palmerston in den mittleren Jahrzehnten des 19. Angesichts der britischen Abhängigkeit von chinesischen Exporten (Seide, Keramik und Tee) war Opium die einzige Ware, die die britische Zahlungsbilanz mit Asien vor einem ruinösen Defizit bewahrte. Marchant argumentiert, dass britische Kaufleute in China Mitte des Jahrhunderts glaubten, dass ein „gerechter Krieg“ geführt werden sollte, um den Fortschritt zu verteidigen., In Wirklichkeit waren die britischen Führer des Opiumhandels in den 1830er und 1840er Jahren viel mehr daran interessiert, ihre Drogenverkäufe zu schützen, um lukrative Ruhestandspakete zu finanzieren (einer ihrer Führer, James Matheson, nutzte solche Gewinne, um einen Sitz im Parlament und auf der äußeren Hebrideninsel Lewis zu kaufen).

Marchant porträtiert Opium auch als absolute Fäule im China des 19. In den letzten zehn Jahren haben Frank Dikötter, Lars Laaman und Zhou Xun jedoch unser Verständnis der spätimperialistischen chinesischen Opiumkultur verbessert., Sie haben sich von der Idee entfernt, dass Opium jeden Gelegenheitsraucher zu einem erbärmlichen Opfer gemacht hat, und stattdessen die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Realitäten seiner Verwendung in China mit zunehmender Subtilität dargestellt.

Dennoch gibt es viel in Marchants Artikel, der relevant bleibt. Er fängt schön die kindliche Glückseligkeit der jungen Königin Victoria zum Krieg in China ein („Albert ist so amüsiert darüber, dass ich die Insel Hongkong bekommen habe“)., Er macht auch einen wichtigen Punkt über das übermäßige Vertrauen einiger früherer anglophoner Historiker auf westliche Quellen und Paradigmen, um die chinesische Geschichte zu interpretieren, und ihre Vernachlässigung interner chinesischer Faktoren. Bis vor kurzem blieb dies ein wichtiges Thema in chinesischen Studien. Bereits 1984 hatte ein einflussreicher Sinologe namens Paul Cohen das Bedürfnis, eine „China-zentrierte“ Geschichte zu fordern: eine, die sich auf sorgfältige Arbeit in chinesischen Archiven stützte und die chinesische Geschichte zu ihren eigenen Bedingungen untersuchte., Als Ergebnis haben wir eine beeindruckende Anzahl von Werken gesehen, die eine Abfolge von chinesisch-westlichen Begegnungen durch Quellen von beiden Seiten erneut untersucht haben.

Im Falle des Opiumkrieges hat die Untersuchung chinesischer Materialien gezeigt, wie gespalten das Gericht in der Frage eines Vorgehens gegen Opium war; wie chaotisch und geistesabwesend die militärische und diplomatische Reaktion der Qing war; und wie politisch komplex die chinesischen Reaktionen auf die Briten und den Krieg waren., Da die Forschung in China einfacher wird und mehr Archive ihre Sammlungen für Ausländer öffnen (obwohl viele Materialien aus den 1960er und 1970er Jahren unerreichbar bleiben), wird die alte Neigung zu westlichen Quellen, die Marchant akut bemerkte, glücklich zum Gegenstand der Geschichte.

Lesen Sie den vollständigen Text von Leslie Marchants Artikel.

Julia Lovell ist Senior Lecturer in Chinese History at Birkbeck, University of London und Autor von The Opium war: Drugs, Dreams and the Making of China (Picador, 2011).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.