Die Übertragung ist ein Phänomen in der Psychologie, das durch eine „unbewusste Umleitung von Gefühlen einer Person zur anderen“ gekennzeichnet ist (Wiki Answers, n. d.). Es kann sowohl im Alltag als auch im Therapieraum auftreten. Ein Beispiel dafür, wie es passieren kann, ist, wenn eine Person einem anderen misstraut, weil der andere beispielsweise einem Ex-Ehepartner in Manieren, Aussehen oder Verhalten ähnelt.,

In einem therapeutischen Kontext, die übertragung bezieht sich auf die Art und Weise, in der die Kunden Sicht und die Beziehungen mit der kindheit Objekte (Bedeutung: Volk) ausgedrückt werden, die in der aktuellen Gefühle, Einstellungen und Verhaltensweisen in Bezug auf den Therapeuten (Sandler et al., 1980). Die Analyse dieser Übertragung wurde im Allgemeinen als zentrales Merkmal psychodynamisch orientierter Techniken angesehen (Gill, 1982). Freud beobachtete und formulierte zunächst den Begriff der Übertragung und verstand seine Bedeutung für ein besseres Verständnis der Gefühle des Patienten., Es war jedoch Jung, der feststellte, dass beide Teilnehmer innerhalb der Transference Dyad dazu neigten, eine Vielzahl von Gegensätzen zu erleben, und dass der Schlüssel zum psychologischen Wachstum die Fähigkeit war, einen Spannungspunkt mit den Gegensätzen zu halten, ohne den Prozess aufzugeben. Es war diese Spannung, sagte Jung, die es einem Kunden ermöglichen würde, zu wachsen und sich zu transformieren (Bauer & Mills, 1989; Wiki Answers, n. d.).

Die Schritte im Umgang mit Übertragung

Der Therapeut wird sich der Emotionen bewusst, die der Klient in ihm oder ihr geweckt hat., Anfangs ist dies wahrscheinlich kein kognitiver Prozess, da der Therapeut auf Hinweise im Klienten reagiert, die signalisieren, dass etwas anders ist. Zum Beispiel kann ein Kunde, der große Fortschritte gemacht hat, in die Räume kommen und ausgewaschen und traurig oder wütend oder auf andere Weise unglücklich aussehen. Es ist eine Frage des Bewusstseins, nicht der Reflexion, da der Therapeut sich auf Gefühle einstimmt, die auftauchen.

  1. Der Therapeut tritt zurück, distanziert sich von der affektiven Reaktion und betrachtet sie objektiver.
  2. Der Therapeut identifiziert den affektiven Zustand des Klienten.,
  3. Der Therapeut legt die Bedeutung der Botschaft des Klienten fest.
  4. Der Therapeut entscheidet, wie das Gelernte am effektivsten genutzt werden kann (Basch, 1988).

Bei Resistenz

Die Arbeit mit der Übertragung im Hier und Jetzt des Therapieraums beinhaltet die Sensibilisierung der Klienten für die Wichtigkeit, ihre Reaktionen auf den Therapeuten zu untersuchen, die selbstlimitierenden Komponenten dieser Muster zu identifizieren und eine zunehmend flexible, ausgereifte Interaktion mit dem Therapeuten zu entwickeln. Das ist die Theorie., Bauer und Mills (1989) behaupten jedoch, dass die Praxis oft weit davon entfernt. Sie skizzieren verschiedene Formen des Widerstands-sowohl seitens des Therapeuten als auch des Klienten–, die im Weg stehen. Ihre Diskussion, künstlich getrennt zwischen Klienten-und Therapieformen des Widerstands, folgt.

Klientenzentrierter Widerstand

Klientenzentrierter Widerstand gegen die Transferenzanalyse ist ein entscheidendes Thema in den psychodynamischen Psychotherapien, in denen die Übertragung für die Arbeit von zentraler Bedeutung ist., Die Bereitschaft des Klienten und die Fähigkeit, die Interaktion zwischen Klient und Therapeut zu untersuchen, umfassen einige der folgenden Formen des Widerstands.

Reale Bedenken ignorieren. Das Verständnis in psychodynamischen Psychotherapien besteht darin, dass Klienten, wie oben erwähnt, die „Vorlage“ für ihre Beziehung in den Raum bringen, und der Therapeut kann damit in der Beziehung zwischen Klient und Therapeut arbeiten, um zu untersuchen, wie das Leben des Klienten nicht so funktioniert, wie sie es wünschen., Was passieren kann, ist, dass Klienten glauben, dass sich der Therapeut auf die therapeutische Beziehung konzentriert, zum Nachteil der „realen Bedenken“, die der Klient mit sich bringt. In allen Fällen ist die effektivste Haltung des Therapeuten eine, die die Neugier des Klienten darüber anregt, wie sie derzeit funktionieren, und eine tiefere Erforschung fördert.

Identifizierung der Übertragung. Das Ziel des Therapeuten ist es, latentes übertragbares Material in eine offenere, manifeste Reihe von Verhaltensweisen und Aussagen zu bringen, die untersucht werden können., Diese Aufgabe wird erschwert, indem Klienten leugnen, dass sie Reaktionen auf den Therapeuten haben und/oder aktiv die Bedeutung von Reaktionen diskontieren. Manchmal kann der Therapeut dies nur indirekt sehen, wenn der Klient beispielsweise die kritischen, erniedrigenden Kommentare eines strafenden Elternteils oder einer Autorität bespricht, wenn er wirklich das Gefühl ausdrückt, dass der Therapeut kritisch oder erniedrigend ist. Der Prozess der Identifizierung spezifischer Verhaltensmuster fördert therapeutische Gewinne und Kundenautonomie., Mit der Zeit wird es für den Kunden bei wiederholten Konfrontationen einfacher, solche Themen zu akzeptieren und anzusprechen.

Weigerung, Übertragung als Möglichkeit zu betrachten. Klienten widersetzen sich oft der Erforschung und dem Durcharbeiten der Übertragung, indem sie darauf bestehen, dass ihre Reaktionen auf und zwischenmenschliche Konflikte mit dem Therapeuten ausschließlich auf der Realität des Therapeuten basieren: nichts mit ihren eigenen intrapsychischen Problemen oder früheren Entwicklungen zu tun. Ende der Geschichte. Ein solcher Klient kann darauf bestehen, dass alle Gefühle gegenüber dem Therapeuten durch konventionelle Erklärungen vollständig gerechtfertigt sind., Ein ausdrucksloser, zurückhaltender Charakterstil kann beispielsweise rationalisiert werden, indem er der Bedrohung des Therapeuten oder des therapeutischen Umfelds zugeschrieben wird. Therapeuten können mit solchen Widerständen im Hier und Jetzt arbeiten, indem sie Parallelen zu historischen Beispielen aus dem Leben des Klienten ziehen.

Vermeidung von Verantwortung, Angst vor Autonomie. Ein zentrales Merkmal in der Therapie kann oft die Weigerung des Klienten sein, Verantwortung für sein Denken und Fühlen, für die Konflikte, mit denen er konfrontiert ist, und für seine Rolle bei der Herbeiführung zu übernehmen., Es gibt Sicherheit in neurotischen, lebensbegrenzenden Mustern; Daher sind sie schwer aufzugeben (Bauer & Mills, 1989).

Therapeuten-Resistenz

Neben klientenzentrierter Resistenz gibt es auch vom Therapeuten erzeugten Widerstand, der zur Unteranalyse der Übertragung beiträgt. Die Quellen dieses Widerstands sind vielfältig; Es kann auf die Gegenübertragung des Therapeuten, auf Ausbildungsmängel und/oder auf unzureichende Überwachungserfahrungen des Therapeuten zurückzuführen sein., Solche Reaktionen sind wahrscheinlich auf ungelöste Konflikte des Therapeuten und/oder die Auswirkungen der Interaktion zwischen Klient und Therapeut auf den Therapeuten zurückzuführen, insbesondere auf die widersprüchlichen zwischenmenschlichen Strategien des Klienten.

Vermeidung von “ hier und jetzt beeinflussen. Bauer und Mills stellen fest, dass die „Ohnmacht“ des Therapeuten bei der Diskussion der manifestierten Übertragung für mehr Stagnation in der psychodynamischen Therapie verantwortlich ist als jede andere Einstellung (1989, p115). Der Blick auf ihre Emotionen im Hier und Jetzt beinhaltet affektlastige, potenziell störende Interaktionen sowohl für Klienten als auch für Therapeuten., „Angst“ ist kein zu starkes Wort, das mit Gründen verbunden ist, um es zu vermeiden. Die Realität ist, dass Klienten bei all ihren Neurosen manchmal aufschlussreiche Wahrnehmungen des Therapeuten haben: eine bedrohliche Perspektive für viele Therapeuten, insbesondere wenn sie ungelöste intrapsychische oder zwischenmenschliche Konflikte haben. Es ist für den Therapeuten oft angenehmer, auf die Diskussion historischer Muster im Klienten zurückzugreifen, und einige Therapeuten werden von In-the-Room-Affekten so geschlagen, dass sie auf Ego-Regression und Acting-Out zurückgreifen., Einige Therapeuten befürchten, dass schwierige, angstauslösende Interaktionen mit dem Klienten die Entwicklung der therapeutischen Allianz beeinträchtigen; Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Ohne einen Fokus auf das, was der Zusammenarbeit zwischen Klient und Therapeut im Wege steht, ist der gesamte therapeutische Prozess den fehlanpassenden, selbstzerstörerischen Wegen des Klienten ausgeliefert.

Überbetonung der Entwicklung vergangener Konfliktmuster. Konzentrieren Sie sich darauf, wie maladaptive Muster, die sich in der Vergangenheit des Kunden entwickelt haben, dem Kunden helfen können, seine Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden und ein Gefühl von Kontinuität und Identität zu vermitteln., Es kann dem Klienten auch helfen, sich sicher zu fühlen, dass, so beunruhigend für ihn oder sie, wie die Muster scheinen, sie verstanden und – hoffentlich – aussortiert werden können. Exkursionen in die Vergangenheit können so aussehen, als würde man sich einem alten Text zuwenden, um eine „Übersetzung“ dessen zu erhalten, was derzeit vor sich geht. Der Therapeut muss sich jedoch daran erinnern, dass der Zweck der Therapie darin besteht, dem Klienten zu helfen, Muster zu ändern, die in der Gegenwart existieren, und Erkundungen der Vergangenheit sollten diesem Ziel untergeordnet werden.

Verengte Therapeuten-Aktivität., Vielleicht aufgrund der Geschichte der Psychoanalyse in der Freudschen Ära, als Therapeuten ruhige, neutrale Zuhörer sein sollten, die die freien Assoziationen des Klienten nicht störten, fühlen sich einige Therapeuten mit einer dynamischeren, aktiveren Rolle unwohl. Es ist wichtig, eine sichere Atmosphäre zu schaffen und die Art der Übertragungsreaktionen zu verstehen, aber wenn Sie aus Angst vor einer Verzerrung der Übertragung oder einer schlechten Interpretation der Kundenkommunikation nicht angemessen auf den Klienten reagieren, wird dieses sichere therapeutische Umfeld nicht erreicht., Eine stille, nicht reagierende Haltung gegenüber einem Klienten kann in der Tat die Wahrnehmung des Therapeuten als kalt und distanziert fördern, unabhängig davon, was die ursprüngliche Übertragungsvordisposition des Klienten war.

Schwierigkeit, Übertragung von Nichtübertragung zu unterscheiden. Selbst sehr neurotische Klienten haben einige Wahrnehmungen über den Therapeuten und die Therapie, die realistisch sind und nicht auf Übertragung beruhen. Es ist daher wichtig, dass der Therapeut nicht davon ausgeht, dass alle Reaktionen auf ihn übertragbar sind, und daran arbeitet, zwischen denen zu unterscheiden, die es sind und denen, die es nicht sind., Ein gutes Beispiel ist hier, wenn der Therapeut den Termin etwas spät beginnt. Viele gesunde, überhaupt nicht neurotische Menschen reagieren möglicherweise irritiert darauf, und der Ärger des Klienten kann auf eine Vielzahl von psychischen Zuständen zurückzuführen sein. Alles auf „Übertragung“ zu setzen, kann eher Defensivität seitens des Therapeuten als die wahre Entdeckung vergangener Muster darstellen, die gegenwärtige Beziehungen beeinflussen. Die Klärung, welche Kundenreaktionen realistisch sind, kann die therapeutische Allianz vertiefen und die Autonomie der Kunden fördern, indem sie ihre Fähigkeit bekräftigen, die Realität zu erkennen.,

Präsentation von „Sicherheit“. Offensichtlich besteht die Hauptaufgabe von Klient und Therapeut darin, zusammenzuarbeiten, um ein einvernehmlich validiertes Verständnis ihrer Beziehung zu entwickeln. Das ist keine leichte Aufgabe, denn es gibt nirgendwo, wo sie beide stehen können, was „außerhalb der Beziehung“ ist, um darauf zu schauen. Daher werden Ideen darüber, was darin passiert, am besten als Hypothesen angesehen. Wenn der Therapeut sicher ist, dass er oder sie den einzigen Halt auf „Realität“ hat, und drückt solche Ansichten mit Interventionen wie, „Was Sie wirklich meinen, ist?,“, der Kunde wird wahrscheinlich widerstehen (besonders wenn sie relativ gesund sind!).

Eine solche Haltung beeinträchtigt die Fähigkeit des Klienten, sich aus verschiedenen Blickwinkeln zu verstehen, und untergräbt die Fähigkeit des Klienten, sich gesund zu reflektieren. Anzunehmen, dass man die ultimative Bedeutung oder eine wahre „Realität“ über den Klienten hat, bedeutet, die Wahrheit zu ignorieren, dass Verhaltensweisen und Aussagen normalerweise mehrere Funktionen haben. Darüber hinaus scheint eine solche Intervention normalerweise ein totes Werbegeschenk des Schattens der Arroganz des Therapeuten zu sein!, Es ist weitaus besser vorzuschlagen, dass das, was ein Klient sagt oder tut, Auswirkungen auf die Therapiebeziehung haben kann und/oder dass die „Realität“ jetzt subtiler und komplexer formuliert werden muss als zuvor.

Vorzeitige Interpretation der Projektion. Wichtiger als die Entscheidung über Übertragung / Nichtübertragung ist die Möglichkeit für den Klienten, die Wahrnehmungen des Therapeuten aktiv zu diskutieren und für den Therapeuten, nicht defensiv mit diesen Wahrnehmungen zu arbeiten., Obwohl die Reaktionen des Therapeuten oft durch die Projektionen der internen Selbst-und/oder Objektdarstellungen des Klienten auf den Therapeuten bestimmt werden, müssen die Interventionen des Therapeuten den Klienten nicht zwingen, diese Projektionen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu besitzen (dies kann immer zu einem späteren Zeitpunkt geschehen und kann manchmal überhaupt nicht auftreten). Es ist schlecht beraten, den Klienten zu zwingen, die Abwehrkräfte vorzeitig aufzugeben, da diese eine wichtige Funktion in der psychischen Organisation des Klienten erfüllen.,

Die bevorzugte Reaktion des Therapeuten besteht darin, die Gefühle des Klienten herauszufiltern und eine ernsthafte, nicht defensive Untersuchung durchzuführen. Die Fähigkeit des Therapeuten, dies zu tun, vermittelt dem Klienten einige wichtige Botschaften, nämlich dass der Therapeut: (1) ein solides Ego hat und nicht von den Projektionen des Klienten getäuscht wird; (2) hat den Wunsch, die intra – und zwischenmenschlichen Prozesse des Klienten zu verstehen, und (3) ist in der Lage, Projektionen unerwünschter (unerträglicher) Aspekte des Selbst des Klienten auf den Therapeuten zu tolerieren., Diese Haltung vermittelt Vertrauen in den therapeutischen Prozess und hilft dem Klienten, Aspekte von sich selbst, die abgelehnt und projiziert wurden, allmählich zu tolerieren.

Nehmen wir zum Beispiel an, ein Kunde hatte einen sehr kritischen, anspruchsvollen Elternteil. Ein solcher Klient kann diese Elternstimme verinnerlichen, perfektionistisch werden und sich selbst fordern und die daraus resultierende Depression erleben, geringes Selbstwertgefühl, und sogar masochistisches Verhalten., Während der Therapie wird der Klient wahrscheinlich dieses kritische elterliche Objekt auf den Therapeuten projizieren und dann auf den Therapeuten reagieren, wie er früher auf die Eltern reagiert hat: mit Beschwichtigung, Klammern und passiver Aggression. Wenn der Therapeut dies wahrnimmt, kann er dem Klienten helfen, zu diskutieren, wie er den Therapeuten wahrnimmt und wie sich dies auf das Verhalten auswirkt. Der Therapeut lehnt die Projektionen des Klienten nicht ab, sondern versucht zu verstehen. Eine solche Arbeit entgiftet inakzeptable Gefühle und ermöglicht es dem Klienten, sich zu integrieren, anstatt sich gegen sie zu verteidigen., Wenn dies geschieht, wird der Therapeut nicht mehr als kritisch angesehen.

Ein Verständnis der Übertragung und der Widerstand von Klienten und Therapeuten gegen diese ist eindeutig ein Schlüsselbestandteil jeder psychodynamischen Therapie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.