Milgram (1963)Edit

Stanley Milgrams Studie ist eine klassische Studie über blinden Gehorsam, viele Aspekte dieser Studie veranschaulichen jedoch explizit Merkmale von Situationen, in denen eine Deindividuation wahrscheinlich ist auftreten. Die Teilnehmer wurden in einen Raum gebracht und saßen vor einer Tafel mit gefälschten Kontrollen. Sie wurden dann vom Experimentator gesagt, dass sie eine Aufgabe zum Lernen erledigten und dass sie dem „Lernenden“ eine Liste von Wortpaaren vorlesen und dann den Lernenden auf Genauigkeit testen sollten. Der Teilnehmer las dann ein Wort und vier mögliche Übereinstimmungen., Wenn die Konföderierten das Spiel falsch verstanden hatten, sollten sie einen Schock (der für den Teilnehmer nicht real war) von dem gefälschten Bedienfeld aus verabreichen, vor dem sie saßen. Nach jeder falschen Antwort nahm die Intensität des Schocks zu. Der Teilnehmer wurde vom Experimentator angewiesen, die Schocks weiterhin zu verabreichen, und erklärte, dass es seine Pflicht im Experiment sei. Als die Spannung zunahm, begann der Konföderierte über Schmerzen zu klagen, schrie Unbehagen aus und schrie schließlich, der Schmerz sei zu viel und manchmal fingen sie sogar an, an die Wand zu schlagen., Bei der größten verabreichten Spannung hörte der Konföderierte überhaupt auf zu sprechen. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass 65 Prozent der Versuchsteilnehmer den endgültigen und schwersten 450-Volt-Schock des Experiments verabreichten. Nur 1 Teilnehmer weigerte sich, Schocks über das 300-Volt-Niveau hinaus zu verabreichen. Die Teilnehmer, die von einem Schleier der Anonymität bedeckt waren, konnten in dieser Situation aggressiver sein als in einem normalen Umfeld., Darüber hinaus ist dies ein klassisches Beispiel für die Verbreitung von Verantwortung, da die Teilnehmer eine Autoritätsperson (den Experimentator) betrachteten, anstatt sich des Schmerzes bewusst zu sein, den sie verursachten, oder sich selbst zu bewerten, was sie möglicherweise dazu veranlasst hat, sich an gesellschaftliche Normen zu halten.

Philip Zimbardo (1969)Bearbeiten

Diese Studie veranlasste Zimbardo, seine anfängliche Theorie und sein Modell der Deindividuation basierend auf den Ergebnissen seiner Forschung zu schreiben., In einer Studie, die Teilnehmer in der experimentellen Bedingung wurden gemacht, um Sie anonym, indem Sie ausgestellt wurden, große Mäntel und Kapuzen, die weitgehend verdeckt Ihre Identität. Diese Frauen der New York University waren wie Ku-Klux-Klan-Mitglieder in Vierergruppen gekleidet. Im Gegensatz dazu trugen die Teilnehmer an der Kontrollbedingung normale Kleidung und Namensschilder. Jeder Teilnehmer wurde in einen Raum gebracht und erhielt die Aufgabe, einen Konföderierten in einem anderen Raum mit unterschiedlichen Schweregraden von leicht bis gefährlich zu „schockieren“ (ähnlich Stanley Milgrams Studie aus dem Jahr 1963.,) Zimbardo stellte fest, dass Teilnehmer, die sich im anonymen Zustand befanden, die Konföderierten länger „schockierten“, was in einer realen Situation mehr Schmerzen verursacht hätte als diejenigen in der nicht anonymen Kontrollgruppe. Es wurde jedoch eine zweite Studie mit Soldaten durchgeführt, die genau gegenteilige Ergebnisse zeigte. Als die Soldaten identifiziert waren, schockierten sie länger als die nicht identifizierbaren Soldaten. Zimbardo schlug vor, dass sich die Soldaten aufgrund der Anonymität möglicherweise von ihren Mitsoldaten isoliert gefühlt hätten., Diese Studien motivierten Zimbardo, diese Deindividuation und Aggression in einem Gefängnisumfeld zu untersuchen, was in der nächsten aufgeführten Studie diskutiert wird.

Philip Zimbardo (1971)Bearbeiten

Jetzt eine allgemein anerkannte Studie seit der Veröffentlichung seines Buches The Lucifer Effect ist das Stanford Prison Experiment berüchtigt für seine eklatante Darstellung von Aggression in deindividuierten Situationen. Zimbardo schuf eine Scheingefängnisumgebung im Keller des psychologischen Gebäudes der Stanford University, in dem er zufällig 24 Männer beauftragte, die Rolle eines Wachen oder Gefangenen zu übernehmen., Diese Männer wurden speziell ausgewählt, weil sie keine abnormalen Persönlichkeitsmerkmale hatten (z. B. narzisstisch, autoritär, antisozial usw.).) Das ursprünglich für zwei Wochen geplante Experiment endete nach nur sechs Tagen wegen der sadistischen Behandlung der Gefangenen durch die Wachen. Zimbardo schrieb dieses Verhalten der Deindividuation aufgrund des Eintauchens in die Gruppe und der Schaffung einer starken Gruppendynamik zu. Mehrere Elemente trugen zur Deindividuation von Wachen und Gefangenen bei., Gefangene wurden dazu gebracht, sich gleich zu kleiden, Strumpfmützen und Krankenhauskleider tragen, und wurden auch nur durch eine ihnen zugewiesene Nummer und nicht durch ihren Namen identifiziert. Wachen erhielten auch Uniformen und reflektierende Gläser, die ihre Gesichter verbargen. Die Kleidung von Wachen und Gefangenen führte auf beiden Seiten zu einer Art Anonymität, da die individuellen Identifikationsmerkmale der Männer aus der Gleichung genommen wurden. Darüber hinaus hatten die Wachen das zusätzliche Element der Verbreitung der Verantwortung, das ihnen die Möglichkeit gab, die persönliche Verantwortung zu entfernen und sie auf eine höhere Macht zu stellen., Mehrere Wachen kommentierten, dass sie alle glaubten, dass jemand anderes sie aufgehalten hätte, wenn sie wirklich die Grenze überschritten hätten, und setzten ihr Verhalten fort. Zimbardos Gefängnisstudium wäre nicht gestoppt worden, wenn eine von Zimbardos Doktoranden, Christina Maslach, es ihm nicht gezeigt hätte.

Diener, Fraser, Beaman, und Kelem (1976)Bearbeiten

In dieser klassischen Studie, Diener und Kollegen eine Frau hatte, Stelle eine Schüssel mit Süßigkeiten in Ihrem Wohnzimmer für die trick-oder-treaters., Ein Beobachter wurde von den Kindern außer Sichtweite gesetzt, um das Verhalten der Trick-or-treaters aufzuzeichnen. In einem Zustand stellte die Frau den Kindern Identifikationsfragen wie Wohnort, wer ihre Eltern waren, wie sie heißen usw. In der anderen Bedingung waren Kinder völlig anonym. Der Beobachter zeichnete auch auf, ob Kinder einzeln oder in einer Gruppe kamen., In jedem Zustand, Die Frau lud die Kinder ein, behauptete, sie habe etwas in der Küche, zu dem sie neigen musste, damit sie den Raum verlassen musste, und wies dann jedes Kind an, nur ein Stück Süßigkeiten mitzunehmen. Die anonyme Gruppe hat die anderen Bedingungen bei weitem übertroffen, wie oft sie mehr als ein Stück Süßigkeiten genommen haben. In 60% der Fälle nahm die anonyme Gruppe von Kindern mehr als ein Stück, manchmal sogar die gesamte Schüssel Süßigkeiten. Die anonyme Person und die identifizierte Gruppe Bedingung für die zweite gebunden, wobei mehr als ein Stück Süßigkeiten 20% der Zeit., Die Bedingung, die die Regel die wenigsten Male brach, war die identifizierte individuelle Bedingung, die mehr als ein Stück Süßigkeiten nur in 10% der Fälle nahm.

Nadler, A., Goldberg, M., Jaffe, Y. (1982)Bearbeiten

In dieser Studie von Nadler, Goldberg und Jaffe wurden die Auswirkungen von deindividuierenden Bedingungen (Anonymität vs. identifizierbar) auf zwei Subjektbedingungen (selbstdifferenzierte vs. undifferenzierte Individuen) gemessen. Das selbstdifferenzierte Individuum soll bestimmte Grenzen zwischen inneren Merkmalen, die als Selbst identifiziert werden, und dem sozialen Umfeld haben., Im undifferenzierten Individuum ist eine solche Unterscheidung weniger ausgeprägt. Probanden, die vorgewählte als selbst differenzierte oder undifferenzierte beobachtet wurden, unter den Bedingungen des hohen oder niedrigen Anonymität. Jedes Subjekt war Übertretungen und Spenden von Konföderierten ausgesetzt, und dann wurden seine eigenen Übertretungen und prosozialen Handlungen gemessen. Es wurden auch Maßnahmen der verbalen Aggression gegen den Experimentator und Maßnahmen des inneren Zustands der Deindividuation ergriffen., Wichtige Ergebnisse der Studie:

  • Innerhalb der undifferenzierten Gruppen trat in der Anonymität mehr eine größere Häufigkeit von nachfolgendem subjekt-transgressivem Verhalten auf als in den Identifizierbarkeitsbedingungen.
  • Undifferenzierte Individuen sind von deindividuierenden Umständen betroffen und neigen dazu, nach Beobachtung des Modells im Experiment mehr zu überschreiten.
  • In Bezug auf verbale Aggression war das Niveau der verbalen Aggression selbstdifferenzierter Individuen unter Anonymitäts-und Identifizierbarkeitsbedingungen gleich., Undifferenzierte Personen neigten jedoch dazu, die Aggression der Konföderierten zu modellieren, und waren verbal aggressiver, wenn sie anonym waren als wenn sie identifizierbar waren.
  • Die Studie ergab, dass undifferenzierte Personen im Anonymitätszustand weniger selbstbewusst und weniger gehemmt waren.

Insgesamt stützt die Studie die Hypothese, dass deindividuierende Zustände Verhaltensänderungen bei undifferenzierten Individuen verursachen, aber relativ wenig Einfluss auf das Verhalten selbstdifferenzierter Individuen haben.

Dodd, D., (1985)Bearbeiten

Dodds Experiment bewertet den Zusammenhang zwischen Deindividuation und Anonymität. Dodd maß seine Untertanen, indem er sie fragte, was sie tun würden (im Bereich der Realität), wenn ihre Identität anonym gehalten würde und sie keine Auswirkungen erhalten würden. Die Antworten wurden in vier Kategorien eingeteilt: prosozial, antisozial, nichtnormativ und neutral. Ergebnisse seiner Studie ergab, dass 36% der Antworten waren, asozial, 19% nonnormative, 36% neutral und nur 9% prosoziales. Die häufigsten aufgezeichneten Reaktionen waren Straftaten.,Diese Studie zur Deindividuation zeigt die Bedeutung situativer Faktoren, in diesem Fall Anonymität, bei der Berichterstattung über antisoziales Verhalten. Darüber hinaus zeigt diese Studie, dass persönliche Merkmale und Merkmale bei der Vorhersage des Verhaltens nicht viel prädiktorisch sind. Insgesamt unterstützt diese Studie das Konzept der Deindividuation, da Dodd feststellte, dass sich das Verhalten von dem, was für eine bestimmte Person normal wäre, zu einem Verhalten ändert, das nicht repräsentativ für normale Verhaltensentscheidungen ist.

Reicher, S., Levine, R. M., Gordijn, E., (1998)Bearbeiten

Nach den von deindividuation vorgeschlagenen sozialen Identitätsmodellen drückt die von Reicher, Levine und Gordijn durchgeführte Studie die strategischen Auswirkungen der Sichtbarkeit auf die Ingroup aus. Die Experimentatoren schlagen vor, dass die zunehmende Sichtbarkeit unter den Gruppenmitgliedern anschließend ihre Fähigkeit erhöht, sich gegenseitig gegen die Outgroup zu unterstützen-dies führt auch zu einer Zunahme der Merkmale der In—Group, die normalerweise von der Out-Group sanktioniert würden. Die Studie basierte auf der Debatte darüber, ob die Fuchsjagd verboten werden sollte oder nicht., Die Experimentatoren beschäftigten sich hauptsächlich mit den Teilnehmern, die sich als „Anti-Jagd“ definierten; Die Teilnehmer beteiligten dreißig männliche und weibliche Studenten im ersten Jahr ihres A-Level—Psychologiekurses in einer ländlichen Stadt im Südwesten Englands-das Durchschnittsalter betrug 17 Jahre. Die Studie umfasste zwei getrennte Sitzungen, in denen der Teilnehmer absolvierte eine pre-test und zugewiesen wurden, die pro – oder anti – Jagd-Gruppen. Ein Sprecher, der jede Ansicht vertrat, wurde hereingebracht, um ihre Meinungen mit jedem Teilnehmer individuell zu besprechen., Die Pro-Jagdgruppe wurde in ein anderes Zimmer gebracht und nahm nicht weiter an der Studie teil. Für die in-group-low-Sichtbarkeit Zustand Teil der anti-Jagd Teilnehmer nahmen an den einzelnen Ständen, wo Sie waren, nicht mehr für andere sichtbar, die in das experiment. Die verbleibenden Antijagdteilnehmer, die unter der Bedingung der hohen Sichtbarkeit in der Gruppe kategorisiert wurden, saßen in einem Kreis, in dem jeder während des gesamten Experiments für alle sichtbar war. An dieser Stelle wurde beiden Gruppen ein Video gezeigt. Nach dem Anschauen des Videos erhielten die Teilnehmer einen Fragebogen., Sie wurden gebeten, ihre Namen auf die Vorderseite zu schreiben, damit der Sprecher der Gruppe die Autoren des Fragebogens identifizieren kann, bevor die Kommentare einzeln besprochen werden. Zur Überraschung der Experimentatoren zeigte das Experiment die Umkehrung ihrer Hypothese. Die Studie zeigte, dass mehr Teilnehmer eher normative Verhaltensweisen ausdrücken, die von mächtigen Out-Group bestraft werden, wenn sie für andere Mitglieder derselben In-Group sichtbar sind., Experimentatoren fanden auch heraus, dass die Teilnehmer in der Gruppe tatsächlich Widerstand gegen die von den Experimentatoren selbst auferlegten Rollen äußerten. Anstatt sich nur gegen die Jagd zu vereinen, ärgerten sich einige der gruppeninternen Teilnehmer darüber, dass ihre Gruppe bestimmte Ansichten unterstützte-einige betrachteten sich stattdessen als gemäßigte Pro—oder Antijäger. In diesem Fall lösten die Experimentatoren selbst eine Reaktion der In-Group aus, die später durch Folgeexperimente analysiert wurde.

Lee, E. J., (2007)Bearbeiten

Diese von Lee durchgeführte Studie untersucht die Auswirkungen der Deindividuation auf die Gruppenpolarisation. Gruppenpolarisation bezieht sich auf die Feststellung, dass Individuen nach der Gruppendiskussion dazu neigen, eine extremere Position in der von der Gruppe bereits bevorzugten Richtung einzunehmen. In Lee ist die Studienteilnehmer wurden entweder Zuordnung zu einer deindividuation oder individuation Zustand. Als nächstes beantwortete jedes Subjekt Fragen und argumentierte über ein bestimmtes Dilemma., Sie wurden dann gezeigt, Ihre Partner auf die Entscheidungen und die Probanden wurden gebeten, anzugeben, wie überzeugend und gültig, die Allgemeinen Argumente wurden. Bei der Analyse ihrer Ergebnisse kam Lee zu mehreren Schlussfolgerungen:

  • Die Gruppenidentifikation korrelierte positiv mit der Gruppenpolarisation.
  • Sie bestätigte ihre Hypothese, dass die Probanden eine stärkere Gruppenidentifikation und eine größere Meinungspolarisation zeigen würden, wenn sie deindividuiert würden als wenn sie individuiert würden.,
  • Lee stellte fest, dass je mehr sich die Teilnehmer mit ihren Partnern identifizierten, desto positiver waren ihre Bewertungen der Argumente der Partner, die sich in Gruppenfavoritenschaft manifestierten.
  • Ihre Ergebnisse legen nahe, dass sowohl eine höhere Identifikation der Gruppe und deindividuated Probanden berichteten eine deutlich höhere Niveau der öffentlichen selbst-Bewusstsein.

Insgesamt liefert diese Studie solide Forschung, für die die bisherigen Erkenntnisse zur Deindividuation verfestigt werden können., Die Feststellung, dass die Deindividuation mit einer stärkeren Gruppenpolarisation und Identifikation verbunden war, entspricht der Grundlage der Deindividuation: Individuen, die polarisierter sind und sich mit einer Gruppe identifizieren, sind eher geneigt, aus dem Charakter heraus zu handeln und anti-normatives Verhalten zu zeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.