Die Venus de Milo ist die berühmteste Skulptur und nach der Mona Lisa das berühmteste Kunstwerk der Welt. Die Horden von Besuchern, die jeden Tag in ihre Nische im Louvre-Museum in Paris kommen, sind ein Beweis für ihre Popularität, aber aussagekräftiger ist die Art und Weise, wie die Statue unsere Kultur in der Kunst sowohl hoch als auch niedrig durchdrungen hat. Ihr Bild wird in Anzeigen, auf CD-Covern, als Salzstreuer, sogar als kleines Gummispielzeug, das quietscht, reproduziert., Aber sie hat auch Künstler wie Cézanne, Dali, Magritte, Clive Barker und Jim Dine inspiriert, deren zwei große Venusse auf der Sixth Avenue in Midtown Manhattan stehen. 1964, als Frankreich die Statue leihweise nach Japan schickte, kamen mehr als 100.000 Menschen, um das Schiff zu begrüßen, das sie trug, und anderthalb Millionen Menschen wurden auf einem sich bewegenden Bürgersteig an ihrem Display vorbeigeführt.
Einige der Gründe für diese Beliebtheit liegen auf der Hand. Die Venus de Milo ist in der Tat ein herrliches Kunstwerk., Dann machen die fehlenden Arme die Statue natürlich sofort erkennbar und verleihen ihr das, was ein Massenvermarkter als Markenerkennung bezeichnen würde. Die Statue verdankt ihre Popularität aber auch einer Propagandakampagne der Franzosen ab 1821. Die Kampagne war nicht völlig verlogen—die Franzosen hatten ein gutes Produkt und sie wussten, wie man es verkauft—aber es war auch nicht ganz ehrlich. Die primäre Wahrheit, die die Franzosen über die Venus de Milo unterdrückten, war der Name ihres Bildhauers.,
Die Statue wurde am 8.April 1820 auf Melos, einer ägäischen Insel auf halbem Weg zwischen Kreta und dem griechischen Festland, freigelegt. (Der name bedeutet “ Venus von Melos.) Die Entdeckung löste einige hektische Verhandlungen zwischen französischen Beamten und den griechischen Behörden auf der Insel aus, die schließlich einem Preis von 1.000 Franken zustimmten, ungefähr den Kosten einer netten Ziegenherde in jenen Tagen.
Nach einer gemächlichen Reise um das Mittelmeer kam die Statue im Februar 1821 in Paris an., Am 1. März erhielt der Marquis de Rivière, der französische Botschafter bei den osmanischen Türken, der den Kauf genehmigt hatte, eine Audienz bei Louis XVIII. Die Statue wurde in einer Hinterwerkstatt des Louvre beschlagnahmt. Louis, der so dick war, dass er sich nur im Rollstuhl bewegen konnte, sah seinen Preisbesitz erst einige Monate später, als er kurzzeitig zu seinem Vorteil in einen kleinen Raum gebracht wurde, der mit dem Rollstuhl zugänglich war.
Der Direktor des Louvre, der Graf de Forbin, hätte nicht aufgeregter über die Ankunft der Statue sein können., Schließlich hatte der französische Konsul in Athen, ein Mann namens Fauvel, von dem Forbin wusste, dass er ein unfehlbarer Richter der Antike war, es zu einem unbezahlbaren Meisterwerk aus der griechischen Klassik erklärt. Und wie es geschah, war ein unbezahlbares Meisterwerk aus der klassischen Zeit Griechenlands genau das, was der Louvre am dringendsten wollte.
Ab 1796 und im Laufe seiner Machtjahre hatte Napoleon Kunstkenner auf seinen Feldzügen mitgenommen., Sie breiteten sich über neu erobertes Gebiet aus, um ihre größten Kunstwerke zu konfiszieren und sie in den Louvre zu schicken, der bald das Musée Napoleon getauft wurde. Unter den Tausenden von Werken, die angeeignet wurden, war das Apollo Belvedere, das dem Vatikan entnommen worden war, das am meisten bewunderte und begehrteste. Obwohl die Statue jetzt als römische Kopie angesehen wurde, galt sie als Verkörperung des gesamten Intellekts, der Vorstellungskraft und der Inspiration, die das klassische Griechenland schuf. Es erhielt einen Ehrenplatz im Louvre, wo es zu einer wesentlichen Orientierungsquelle für französische Künstler wurde., Napoleon, der wenig Interesse an Kunst hatte, stand gerne daneben, damit Ehrengäste ihn und das Apollo Belvedere gleichzeitig bewundern konnten.
Dann kamen Waterloo und Napoleons Exil 1815 auf die Insel St. Helena. Vertreter der Nationen, die ihn besiegt hatten, kamen in Paris an, um ihre Kunst zurückzugewinnen. Das Apollo Belvedere wurde in den Vatikan zurückgebracht, wo es heute noch steht. Ein Holzschnitt von 1815 zeigt die Statue, die von einem Soldatengeschwader weggefahren wird, während ein französischer Künstler in Tränen ausbricht.,
Nur wenige Monate später, 1816, stimmte das britische Parlament für den Kauf der Elgin Marbles für das British Museum. Diese Kunstschätze, die Lord Elgin aus den Giebeln des Parthenon gerissen hatte, stammten unbestritten aus Griechenlands klassischer Zeit. Innerhalb eines Jahres hatte Italien sein griechisches Meisterwerk und England ihr, während Frankreich, wie immer stolz, keine hatte. Ohne ein griechisches Meisterwerk, das französische Künstler imitieren könnten, wie könnten sie vermeiden, in Dekadenz zu verfallen?
Dann kam Venus de Milo wie als Antwort auf ein Gebet an., Forbin entschied, dass es aus der Hand—oder zumindest aus der Schule—der großen Phidias oder der noch größeren Praxiteles stammen muss, griechische Künstler aus dem fünften und vierten Jahrhundert v. Chr. Es gab nur ein Problem. Die Venus de Milo war ursprünglich in zwei Teile geschnitzt worden, wobei sich die beiden Hälften in einer Linie trafen, die durch die Drapierrolle um die Hüften der Göttin etwas verborgen war. Die beiden Hälften kamen jeweils in Polsterung im Louvre an, da sie für die Seepassage eingewickelt worden waren., Nun wurde entdeckt, dass ein drittes Bündel, das verschiedene Marmorstücke in der Nähe der Statue enthielt, eine Basis mit der Aufschrift „Alexandros, Sohn von Menides, Bürger von Antiochia von Meander machte die Statue.“Eine Seite der Basis war gebrochen. Wenn die gebrochene Seite gegen die linke Seite der Statue gedrückt wurde, passen die beiden Teile perfekt.
Finsternis und Niedergeschlagenheit siedelten sich über dem Louvre an. Antiochia, eine griechische Stadt im heutigen Syrien, war erst im späten dritten Jahrhundert v. Chr. gegründet worden, ein halbes Jahrhundert nach Griechenlands klassischem Zeitalter, wodurch die Statue hellenistisch wurde., Schon Plinius der Ältere hatte die hellenistische Kunst als der klassischen unterlegen abgetan. Diese Venus, dieses Meisterwerk, das zu solcher Hoffnung und Erwartung gekommen war, schien schließlich kein Beispiel für Perfektion zu sein. Nun was?
Forbin war ein großer, dünner Aristokrat, der von vielen als der schönste Mann Frankreichs angesehen wurde. Ein leichter Charme ergänzte sein gutes Aussehen. (Er hatte einmal eine berüchtigte Affäre mit Napoleons schöner, obwohl verdorbener und völlig narzisstischer Schwester Pauline.) Und er glaubte, dass politische Notwendigkeiten manchmal wichtiger seien als die Wahrheit.,
So schauten Forbin und seine Gelehrten im Louvre genauer auf die Basis. Es hatte ein quadratisches Loch in der Spitze, um einen Herm zu halten, eine kurze quadratische Säule mit einem geschnitzten Kopf an der Spitze. Kein Bildhauer mit der Fähigkeit, die Venus de Milo zu schnitzen, sagten sie sich, würde absichtlich ein so unpassend kleines und nicht unterscheidbares Objekt neben ein Meisterwerk stellen. Es muss das Produkt einer späteren, rohen Restaurierung gewesen sein. Und wenn die beschriftete Basis und ihre unbequeme Inschrift nicht wirklich zur Venus gehörten, warum sollte sie dann angezeigt werden? Warum überhaupt erwähnen?,
Ob Forbin die verräterische Basis versteckte oder zerstörte, war von 1821 bis heute ein heikles Thema im Louvre. In einem kürzlichen Interview bestand Alain Pasquier, Generalkonservator der griechischen, etruskischen und römischen Altertümer des Museums, höflich darauf, dass es trotz der vielen Stunden, die er ohne Erfolg in den Lagern des Museums danach gesucht hat, „undenkbar“ ist, dass die Basis zerstört wurde.,
Trotz Forbins Manövern glaubten einige Gelehrte, die es gesehen hatten—darunter Graf de Clarac, der Konservator der klassischen Altertümer des Louvre—, dass die eingeschriebene Basis zur Statue gehörte. Forbin ließ diese Ketzer aus der Werkstatt verbannen. Dann überredete er Quatremère de Quincy, einen bedeutenden Gelehrten, im April 1821 ein Papier für die August Académie des Beaux-Arts zu schreiben, in dem er behauptete, die Statue sei tatsächlich von der Schule von Praxiteles. Dies begründete die offizielle französische Position über die Statue, eine Position, die mehr als 130 Jahre lang gegen alle Beweise bestand.,
Aber Forbin übersehen eine Sache. Als Jacques-Louis David, ein neoklassizistischer Pariser Maler, der nach der Restaurierung Ludwigs XVIII. das Exil in Belgien aufgenommen hatte, von der Venus de Milo hörte, schrieb er an einen ehemaligen Studenten, der im Louvre arbeitete, und bat ihn, eine Zeichnung davon zu machen. Der ehemalige Schüler, ein Mann namens Debay, gab die Aufgabe seinem jugendlichen Sohn, selbst Kunststudent, der zufällig seine Zeichnung machte, während die beschriftete Basis angebracht war. Debay behielt die Zeichnung seines Sohnes bei, schickte aber eine Spur davon zu David.,
Nachdem die Statue öffentlich ausgestellt worden war und der Zugang zu ihr nicht mehr eingeschränkt werden konnte, veröffentlichte Clarac eine Broschüre, in der er seine ketzerische Ansicht erklärte, dass die Venus sei…Hellenistisch. Die Zeichnung des jungen Debays mit der deutlich lesbaren Inschrift auf der Basis zierte das Cover der Broschüre.
Obwohl Clarac ein freundlicher Mann war, der großzügig gegenüber kämpfenden Künstlern war, hatte er den Ruf eines armen Gelehrten, und in Frankreich wurde seine Arbeit weitgehend ignoriert. Aber deutsche Experten lesen Claracs Papier mit Freude. Ihre Freude wuchs aus der Überzeugung heraus, dass Deutschland der rechtmäßige Besitzer der Statue war., Im Jahr 1817 hatte Kronprinz Ludwig I. von Bayern die Ruinen eines antiken Theaters auf Melos gekauft, in dessen Nähe die Venus entdeckt worden war. Ludwig bestand darauf, dass die Statue, da sie auf seinem Land gefunden worden war, ihm gehörte, eine Behauptung, die die Franzosen ignorierten.
Der Kampf zwischen französischen und deutschen Gelehrten tobte für die nächsten hundert Jahre und verschwand erst, als sich in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen Vorurteile gegen die hellenistische Kunst—inzwischen sehr bewundert—auflösten.
Schließlich gaben die Franzosen—ohne eine Niederlage zuzugeben—den Kampf einfach auf., 1951 schrieb Jean Charbonneaux, der damalige Konservator des Louvre für griechische und römische Altertümer, ruhig: „Ab 1893 hatte Furtwangler entgegen der allgemeinen Meinung 150 und 50 v. Chr. als Grenzen der Periode festgelegt, in der gehörte.“Dort entließ Charbonneaux in dem Satz“ entgegen der allgemeinen Meinung “ beiläufig alle glühenden Bemühungen seiner Landsleute, beginnend 1821 mit Forbin.,
Pasquier, der derzeitige Konservator, bestreitet nicht die hellenistische Datierung, aber er bleibt taktvoll respektvoll gegenüber den französischen Gelehrten, die ihm vorausgingen, indem er sich weigerte, eine Position darüber einzunehmen, ob die Basis jemals zur Venus de Milo gehörte. Besucher des Louvre sehen heute nur noch eine Gedenktafel, die den Bildhauer nicht erwähnt: „Aphrodite, dite ‚Vénus de Milo,‘ vers 100 AV. J. C., Ile de Mélos, Don du Marquis de Rivière au roi Louis XVIII (Aphrodite, genannt „Venus de Milo“, um 100 v. Chr., die Insel Melos, Geschenk des Marquis de Rivière an König Ludwig XVIII.).,Jahrhunderts kam ein weiteres faszinierendes Beweisstück ans Licht. Der Name Alexandros von Antiochia wird zweimal in einer Inschrift in Thespiae erwähnt, einer Stadt in der Nähe des Berges Helicon auf dem griechischen Festland. In Thespien fand alle fünf Jahre ein wichtiger Wettbewerb für Poesie und Theaterkunst statt. Die Inschrift, die auf ungefähr 80 B. C. datiert, identifiziert Alexandros von Antiochia, Sohn von Menides, als Sieger im Singen und Komponieren.
Wie viele Künstler seiner Zeit verließ Alexandros zweifellos sein Zuhause in Antiochia und wanderte dorthin, wohin ihn seine Aufträge brachten., Als Musiker war er gut genug, um den Wettbewerb und etwas vergänglichen Ruhm zu gewinnen. Als Bildhauer war er jedoch unbestreitbar ein Genie, dessen Name es verdient, im selben Atemzug wie Phidias, Praxiteles und die anderen alten Meister erwähnt zu werden. Immerhin schuf Alexandros, Sohn von Menides, die Venus de Milo.