Fettembolie ist am häufigsten mit Traumata verbunden. Lange Knochen – und Beckenfrakturen sind die häufigsten Ursachen, gefolgt von orthopädischen Operationen-insbesondere totaler Hüftendoprothetik-und multiplen traumatischen Verletzungen. Weichteilschäden und Verbrennungen können Fettembolien verursachen, wenn auch weit seltener als Frakturen., Die populärste Theorie über die Ätiologie der Fettembolie ist, dass Fettkügelchen (Emboli) durch die Störung von Fettzellen in gebrochenen Knochen freigesetzt werden und durch Brüche in Markgefäßbetten eintreten. Eine alternative Theorie schlägt vor, dass die Emboli aus der Aggregation freier Fettsäuren resultieren, die durch Veränderungen des Fettsäurestoffwechsels verursacht werden, die durch Traumata oder Krankheiten ausgelöst werden. Unabhängig von der Quelle wirken erhöhte Fettsäurespiegel toxisch auf die Kapillaralveolarmembran in der Lunge und auf Kapillarbetten im Hirnkreislauf.,
Traumatische Fettembolie tritt bei 90 Prozent der Personen mit schweren Skelettverletzungen auf, aber die klinische Präsentation ist in der Regel mild und bleibt unerkannt. Etwa 10 Prozent dieser Patienten entwickeln klinische Befunde, die gemeinsam als Fat Embolism Syndrome (FES) bezeichnet werden. In seiner schwersten Form ist FES mit einer Sterblichkeitsrate von 1-2 Prozent verbunden . FES kann auch unter mehreren nichttraumatischen Bedingungen auftreten. Es kann nach kardiopulmonaler Reanimation, parenteraler Fütterung mit Lipidinfusion, Fettabsaugung und Pankreatitis gesehen werden., FES wurde auch als Hauptursache für das akute Brustsyndrom bei Patienten mit Sichelzellenerkrankungen vorgeschlagen .
Das Fettembolie-Syndrom ist durch Lungeninsuffizienz, neurologische Symptome, Anämie und Thrombozytopenie gekennzeichnet. Die Diagnose basiert auf der klinischen Darstellung von Symptomen, die normalerweise ein bis drei Tage nach der Verletzung auftreten. Beginn ist plötzlich. Die Symptome sind vielfältig und umfassen Tachypnoe, Dyspnoe und Tachykardie. Das wichtigste Merkmal von FES sind die potenziell schweren Atemwegserkrankungen, die zum Atemnotsyndrom bei Erwachsenen (ARDS) führen können., Neurologische Symptome können ebenfalls vorhanden sein; anfängliche Reizbarkeit, Verwirrung und Unruhe können zu Delirium oder Koma führen. Petechien treten bei bis zu 50 Prozent der Patienten am Rumpf und im Gesicht sowie in den Achselfalten, Bindehaut und Fundi auf und können bei der Diagnose helfen . Von diesen Symptomen werden Ateminsuffizienz, zentrale neurologische Beeinträchtigung und petechialer Hautausschlag als wichtige diagnostische Kriterien angesehen, und Tachykardie, Fieber, retinale Fettembolien, Lipidurie, Anämie und Thrombozytopenie gelten als geringfügige diagnostische Kriterien .,
Der effektivste Ansatz zur Behandlung von FES ist die Prävention. Eine akzeptierte Präventionsstrategie ist die frühzeitige Stabilisierung von Frakturen, insbesondere der Tibia und des Femurs, wodurch Patienten schneller mobilisiert werden können. Es wurde festgestellt, dass dies die Inzidenz von FES, ARDS und Lungenentzündung verringert und die Dauer des Krankenhausaufenthalts verkürzt . Aggressive Flüssigkeitswiederbelebung und Aufrechterhaltung eines angemessenen Kreislaufvolumens haben sich ebenfalls als schützend erwiesen. Umstrittener ist die Verwendung von prophylaktischen Kortikosteroiden., Fast alle Studien mit niedrig-und hochdosiertem Methylprednisolon haben eine Verringerung der Inzidenz von FES sowie eine weniger schwere Hypoxämie gezeigt . Da die meisten Fälle von FES mild sind und sich die große Mehrheit der Patienten erholt, haben Bedenken hinsichtlich des Infektionsrisikos und der Beeinträchtigung der Wundheilung die routinemäßige Anwendung von Kortikosteroiden eingeschränkt. Sobald sich die Symptome entwickeln, ist die Behandlung unterstützend. Kortikosteroide können von Vorteil sein, wenn ein Hirnödem vorliegt. Respiratorische Insuffizienz wird mit Sauerstofftherapie und kontinuierlicher positiver end-exspiratorischer Druckbeatmung behandelt.