Von John Wible
Als südafrikanische Kolonisten auf dieses ungewöhnliche grabende Säugetier stießen, nannten sie es aardvark, Afrikaans für Erdschwein oder Murmeltier. Mit einem erwachsenen Gewicht von 90 bis 150 Pfund zwergen sie unseren Western Pennsylvanian Groundhog und sehen außerdem nicht so aus!, Aardvarks (Orycteropus afer) sind einsame, nächtliche Säugetiere, was bedeutet, dass sie alleine leben und fast ausschließlich nachts aktiv sind. Sie haben mächtige Vorderbeine und sehr scharfe, robuste Vorderklauen, die sich perfekt zum Graben großer Höhlen und in die Nester ihrer Nahrungsbeute eignen: Ameisen und Termiten. Ihre Nasenlöcher, bei denen es sich um vertikale Schlitze handelt, können vollständig geschlossen werden und haben einen Rand aus dicken Haaren, der hilft, den Boden fernzuhalten, während sie nach Nahrung suchen. Sie haben ein schlechtes Sehvermögen, aber einen phänomenal scharfen Geruchssinn., In der Tat haben Aardvarks die höchste Anzahl von olfaktorischen Turbinenknochen eines Säugetiers; Dies sind die feinen, scrollartigen Knochen in der Nasenhöhle, die zum Geruchssinn vom olfaktorischen Epithel bedeckt sind. Und angesichts dieser langen kaninchenartigen Ohren haben sie auch einen ausgeprägten Hörsinn. Dennoch sind Aardvarks größtenteils still und benutzen das Gehör, um Beute zu finden und Raubtieren auszuweichen und sich nicht zu finden.
Es wurde angenommen, dass Aardvarks mit anderen myrmekophagen (ameisenfressenden) Säugetieren verwandt sind, nämlich den südamerikanischen Ameisenbären und Pangolinen der Alten Welt., Die Analyse ihrer DNA-Gruppen aardvarks jedoch mit anderen sehr unterschiedlich aussehenden afrikanischen Säugetieren in einer Schicht unwahrscheinlicher Bettlägeriger namens Afrotheria, Dazu gehören Elefanten, Hyraxen, Sengis oder Elefantenspitzmäuse, goldene Maulwürfe, und Tenrecs, zusammen mit Seekühe und Dugongs. Folglich haben sich die diätetischen und grabenden Anpassungen von Aardvarks unabhängig von denen in den südamerikanischen Ameisenbären und Pangolinen entwickelt. Die frühesten Aardvark-Fossilien stammen aus Afrika und sind etwa 20 Millionen Jahre alt., Sie expandierten nach Südeuropa und nach Asien bis nach Pakistan, sind aber heute auf Afrika südlich der Sahara in Lebensräumen beschränkt, die Ameisen, Termiten und Wasser liefern. Zum Glück ist ihr Erhaltungszustand derzeit nicht bedroht.
John Wible, PhD, ist Kurator der Sektion Säugetiere im Carnegie Museum of Natural History. Johns Forschung konzentriert sich auf den Baum des Lebens von Säugetieren, Das Verständnis der evolutionären Beziehungen zwischen lebenden und ausgestorbenen Taxa und wie die Säugetierfauna auf der Erde so wurde, wie sie heute ist., Er nutzt seine Expertise zur Anatomie lebender Säugetiere, um die Lebenswege ausgestorbener Säugetiere zu rekonstruieren. John lebt mit seiner Frau und zwei Söhnen in einem Haus voller Katzen und Kaninchen in Ross Township.